AGB

Dieser Kauf wird durch die unten aufgeführten Allgemeinen Verkaufsbedingungen für Verbraucherkäufe von Waren über das Internet geregelt.

Verbraucherkäufe über das Internet werden hauptsächlich durch das Vertragsgesetz, das Verbraucherkaufgesetz, das Marketingkontrollgesetz, das Widerrufsgesetz und das E-Commerce-Gesetz geregelt, und diese Gesetze gewähren Verbrauchern zwingende Rechte. Diese Gesetze sind (auf Norwegisch) unter www.lovdata.no verfügbar. Die Vertragsbedingungen sind nicht als Einschränkung gesetzlicher Rechte zu verstehen, sondern stellen die wichtigsten Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Kauf dar.

Die Verkaufsbedingungen wurden erstellt und werden vom norwegischen Verbraucherombudsmann empfohlen. Für ein besseres Verständnis dieser Verkaufsbedingungen lesen Sie die Richtlinien der Verbraucherbehörde unter https://forbrukertilsynet.no/english/guidelines

Inhaltsverzeichnis: Einführung

  1. Vertrag

  2. Vetragspartner

  3. Preis

  4. Vertragsschluss 

  5. Zahlung

  6. Lieferung

  7. Produktrisiko

  8. Widerrufsrecht

  9. Verzögerungen und Nichtlieferung: Rechte und Frist des Käufers zur Geltendmachung einer Reklamation

  10. Mangelhafte Ware: Rechte des Käufers und Frist

  11. Rechte des Verkäufers im Falle einer Vertragsverletzung des Käufers

  12. Garantien

  13. Persönliche Daten

  14. Konfliktlösung


1. Vertrag
Der Vertrag besteht aus diesen Verkaufsbedingungen, den Angaben in der Bestelllösung und etwaigen gesondert vereinbarten Bedingungen. Im Falle einer Widersprüchlichkeit der Angaben gilt vorrangig die zwischen den Parteien gesondert vereinbarte Regelung, soweit diese nicht zwingenden Rechtsvorschriften entgegensteht. Darüber hinaus wird der Vertrag durch einschlägige gesetzliche Regelungen ergänzt, die den Warenkauf zwischen Unternehmern und Verbrauchern regeln.

2. Vetragspartner
Der Verkäufer ist Superclub AS, Haraldsgata 159 5521 Haugesund, hello@superclubgame.com, 932 28 265, 922 829 799 MVA und wird im Folgenden als Verkäufer bezeichnet. Käufer ist der Verbraucher, der die Bestellung aufgibt, und wird im Folgenden als Käufer bezeichnet.

3. Preis
Der angegebene Preis für die Waren und Dienstleistungen ist der vom Käufer zu zahlende Gesamtpreis. In diesem Preis sind alle Steuern und Nebenkosten enthalten. Darüber hinausgehende Kosten, über die der Verkäufer den Käufer nicht vor dem Kauf informiert hat, werden dem Käufer nicht in Rechnung gestellt.

4. Vertragsschluss
Der Vertrag kommt für beide Seiten zustande, sobald der Käufer die Bestellung an den Verkäufer übermittelt hat. Allerdings ist eine Partei nicht an den Vertrag gebunden, wenn im Angebot des Verkäufers, in der Bestelllösung des Online-Shops oder in der Bestellung des Käufers orthografische oder typologische Fehler enthalten sind und die andere Partei erkannt hat, dass ein solcher Fehler vorliegt oder hätte erkennen müssen war anwesend.

5. Zahlung
Der Verkäufer kann dem Käufer die Ware ab dem Zeitpunkt in Rechnung stellen, an dem sie vom Verkäufer an den Käufer versandt wird. Wenn der Käufer für die Zahlung eine Kredit- oder Debitkarte verwendet, kann der Verkäufer das Guthaben auf der Karte bei Aufgabe der Bestellung einbehalten. Die Belastung der Karte erfolgt noch am Tag des Versands der Ware. Bietet der Verkäufer eine Rechnungsstellung nach der Lieferung an, erfolgt die Rechnungsstellung bei Versand der Ware. Das Fälligkeitsdatum ist auf der Rechnung anzugeben und muss mindestens 14 Tage ab Erhalt der Lieferung beim Käufer liegen. Käufer unter 18 Jahren können nicht per Rechnung nach Lieferung bezahlen.

6. Lieferung
Die Lieferung erfolgt, sobald der Käufer oder sein Vertreter die Ware in Besitz genommen hat. Wenn die Lieferzeit in der Bestelllösung nicht angegeben ist, liefert der Verkäufer die Ware innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch 30 Tage nach der Bestellung durch den Kunden, an den Käufer. Sofern zwischen den Parteien keine anderen, besonderen Vereinbarungen getroffen werden, erfolgt die Lieferung an den Käufer.

7. Produktrisiko
Die Produktgefahr geht auf den Käufer über, sobald die Ware vom Käufer oder seinem Beauftragten gemäß Ziffer 6 übernommen wird.

8. Widerrufsrecht
Sofern der Vertrag nicht vom Widerrufsrecht ausgenommen ist, kann der Käufer die Bestellung nach Maßgabe des Widerrufsgesetzes stornieren.

Der Käufer muss den Verkäufer darüber informieren, dass er dieses Recht innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist ausüben wird. Diese Frist umfasst alle Kalendertage. Endet die Frist an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag, verlängert sich die Frist bis zum nächsten Werktag.

Die Frist zur Ausübung des Widerrufsrechts ist gewahrt, wenn die Mitteilung vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird. Die Beweislast für die Geltendmachung des Anspruchs obliegt dem Käufer und muss daher schriftlich erfolgen (Widerrufsformular, E-Mail oder Brief). 

Die Widerrufsfrist beginnt wie folgt:

  • Beim Kauf einzelner Waren beginnt die Widerrufsfrist am Tag nach Erhalt der Ware/Ware.
  • Wird ein Abonnement verkauft oder beinhaltet der Vertrag die regelmäßige Lieferung identischer Waren, beginnt die Frist am Tag nach Eingang der ersten Lieferung.
  • Besteht der Kauf aus mehreren Lieferungen, beginnt die Frist am Tag nach Eingang der letzten Lieferung.


Die Widerrufsfrist verlängert sich auf 12 Monate nach Ablauf der ursprünglichen Frist, wenn der Verkäufer den Käufer nicht vor Vertragsschluss über das Widerrufsrecht und das Muster-Widerrufsformular informiert. Dies gilt auch dann, wenn die Informationen zu den Bedingungen, Fristen und Modalitäten der Ausübung des Widerrufsrechts nicht ausreichen. Erteilt der Unternehmer diese Information jedoch innerhalb dieser 12 Monate, endet die Widerrufsfrist 14 Tage nach dem Tag, an dem der Käufer die Information erhalten hat.

Bei Ausübung des Widerrufsrechts muss die Ware innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch 14 Tage nach der Mitteilung über die Absicht, das Widerrufsrecht auszuüben, an den Verkäufer zurückgesandt werden.

Der Käufer trägt die direkten Kosten, die mit der Rücksendung der Ware verbunden sind, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart oder der Verkäufer hat den Käufer nicht darüber informiert, dass er die Rücksendekosten tragen muss. Für die Ausübung des Widerrufsrechts durch den Käufer darf der Verkäufer keine Gebühren erheben.

Der Käufer kann die Ware in geeigneter Weise prüfen oder testen, um die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktion der Ware festzustellen, ohne dass dadurch das Widerrufsrecht berührt wird. Geht die Prüfung oder Prüfung über das Zumutbare und Erforderliche hinaus, kann die Minderung des Neuwertes der Ware vom Käufer zu vertreten sein. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Kaufbetrag unverzüglich und spätestens 14 Tage nach Erhalt der Mitteilung über die Entscheidung des Käufers, von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, an den Käufer zurückzuzahlen. Der Verkäufer hat das Recht, die Rückzahlung zurückzuhalten, bis er die Ware vom Käufer erhalten hat oder bis der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass die Ware zurückgesendet wurde.

9. Verzögerungen und Nichtlieferung: Rechte und Frist des Käufers zur Geltendmachung einer Reklamation

Wenn der Verkäufer die Ware gemäß den Vertragsbedingungen der Parteien nicht oder verspätet liefert und dies nicht auf das Verschulden des Käufers oder auf Bedingungen seitens des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß Kapitel 5 von Nach Maßgabe der Umstände können Sie nach dem Verbraucherkaufgesetz den Kaufpreis zurückhalten, die Erfüllung des Vertrages verlangen, den Vertrag kündigen und/oder Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.

Abhilfeansprüche wegen Vertragsverletzungen sind zu Dokumentationszwecken schriftlich (z. B. per E-Mail) anzuzeigen.

Leistung
Der Käufer kann den Kauf bestätigen und vom Verkäufer Leistung verlangen. Der Käufer kann die Leistung jedoch nicht verlangen, wenn ein Leistungshindernis vorliegt, das der Verkäufer nicht überwinden kann, oder wenn die Leistung für den Verkäufer mit einem erheblichen Nachteil oder Aufwand verbunden wäre, der in keinem Verhältnis zu dem Leistungsinteresse des Käufers steht. Werden diese Hindernisse jedoch innerhalb angemessener Frist beseitigt, kann der Käufer Leistung verlangen. Der Käufer verliert seinen Leistungsanspruch, wenn er mit der Geltendmachung der Geltendmachung unangemessen lange wartet.

Beendigung
Liefert der Verkäufer die Ware nicht zum vereinbarten Liefertermin, muss der Käufer den Verkäufer auffordern, innerhalb einer angemessenen Nachfrist zur Erfüllung zu liefern. Liefert der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der Nachfrist, kann der Käufer vom Kauf zurücktreten.

Der Käufer kann jedoch sofort vom Kauf zurücktreten, wenn der Verkäufer die Lieferung der Ware verweigert. Dies gilt auch in den Fällen, in denen die Lieferung zum vereinbarten Zeitpunkt für den Vertragsschluss ausschlaggebend war oder der Käufer den Verkäufer darauf hingewiesen hat, dass die Lieferzeit ausschlaggebend ist.

Wird die Ware nach Ablauf der vom Verbraucher gesetzten Nachfrist oder nach der für den Abschluss maßgeblichen Lieferzeit geliefert. Bei Beendigung des Vertrages muss die Kündigung innerhalb einer angemessenen Frist nach Mitteilung der Lieferung an den Käufer erfolgen.

Entschädigung
Der Käufer kann Ersatz des durch die Verzögerung entstandenen Schadens verlangen. Dies gilt jedoch nicht in den Fällen, in denen der Verkäufer geltend machen kann, dass die Verzögerung auf Hindernisse zurückzuführen ist, die außerhalb des Einflussbereichs des Verkäufers liegen und die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht vorhersehbar waren, nicht vermieden werden konnten oder deren Folgen davon hätten nicht überwunden werden können.

10. Mangelhafte Ware: Rechte des Käufers und Frist zur Anzeige
Wenn die Ware mangelhaft ist, muss der Käufer den Verkäufer innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Mangel entdeckt wurde oder hätte entdeckt werden müssen, darüber informieren, dass er sich auf den Mangel berufen möchte. Eine rechtzeitige Anzeige durch den Käufer ist stets dann gegeben, wenn sie innerhalb von zwei Monaten nach der Entdeckung des Mangels auftritt oder hätte entdeckt werden müssen. Die Kündigung kann spätestens zwei Jahre nach Übernahme der Ware durch den Käufer erfolgen.

Sofern die Ware oder Teile davon wesentlich länger als zwei Jahre haltbar sind, verlängert sich diese Frist auf fünf Jahre.

Wenn die Ware einen Mangel aufweist und dieser nicht auf das Verschulden des Käufers oder auf Bedingungen des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß Kapitel 6 des Verbraucherkaufgesetzes den Kaufpreis zurückhalten und zwischen Reparatur und Ersatzlieferung wählen. je nach den Umständen vom Verkäufer eine Preisminderung, eine Vertragsauflösung und/oder eine Schadensersatzforderung verlangen.

Die Mitteilung sollte dem Verkäufer schriftlich erfolgen.

Reparatur oder Ersatz
Der Käufer hat die Wahl zwischen der Beseitigung des Mangels oder der Lieferung einer gleichwertigen Sache. Der Verkäufer kann jedoch der Forderung des Käufers widersprechen, wenn die Durchsetzung der Forderung unmöglich ist oder für den Verkäufer unverhältnismäßige Aufwendungen verursacht. Die Reparatur bzw. der Austausch erfolgt innerhalb einer angemessenen Frist. Zu mehr als zwei Nacherfüllungsversuchen für denselben Mangel steht dem Verkäufer grundsätzlich kein Recht zu.

Preissenkung
Erfolgt keine Nachbesserung oder Ersatzlieferung, kann der Käufer eine angemessene Preisminderung verlangen. Dies bedeutet, dass das Verhältnis zwischen dem reduzierten und dem ursprünglich vereinbarten Preis dem Verhältnis zwischen dem Wert der Sache in mangelhaftem Zustand und dem Zustand gemäß dem ursprünglichen Vertrag entspricht. Sofern besondere Umstände dies erfordern, kann die Preisminderung stattdessen entsprechend der Auswirkung des Mangels auf den Käufer erfolgen.

Beendigung
Wird die Ware nicht nachgebessert oder ersetzt, kann der Käufer auch in Fällen, in denen es sich nicht um einen unerheblichen Mangel handelt, vom Kauf zurücktreten.

11. Rechte des Verkäufers im Falle einer Vertragsverletzung des Käufers
Zahlt der Käufer nicht oder kommt er seinen Verpflichtungen aus dem Vertrag und/oder dem Gesetz nicht anderweitig nach und ist dies nicht auf ein Verschulden des Verkäufers oder auf Bedingungen des Verkäufers zurückzuführen, so kann der Verkäufer nach Maßgabe von Gemäß den Regelungen in Kapitel 9 des Verbraucherkaufgesetzes kann der Käufer die Ware zurückbehalten, die Vertragserfüllung verlangen, den Vertrag kündigen und vom Käufer Schadensersatz verlangen, je nach den jeweiligen Umständen. Der Verkäufer kann je nach den jeweiligen Umständen auch Verzugszinsen, eine Inkassogebühr und eine angemessene Gebühr für nicht abgeholte Waren berechnen.

Erfüllung
Zahlt der Käufer nicht, kann der Verkäufer den Kauf bestätigen und vom Käufer die Zahlung des Kaufpreises verlangen. Wird die Ware nicht geliefert, verliert der Verkäufer sein Recht, wenn die Geltendmachung der Reklamation unangemessen lange dauert.

Beendigung
Bei erheblicher Nichtzahlung oder sonstigem erheblichen Verstoß des Käufers ist der Verkäufer berechtigt, den Vertrag zu kündigen. Der Verkäufer ist jedoch nicht berechtigt, den Vertrag nach Zahlung des Kaufpreises zu kündigen.Der Verkäufer kann den Kauf auch kündigen, wenn der Käufer nicht innerhalb einer vom Verkäufer gesetzten angemessenen Nachfrist zur Erfüllung zahlt.

Zinsen im Zusammenhang mit verspäteter Zahlung/Inkassogebühr
Zahlt der Käufer den im Vertrag genannten Kaufbetrag nicht, kann der Verkäufer gemäß dem Gesetz über Verzugszinsen Zinsen auf den Kaufbetrag berechnen. In Fällen, in denen die Zahlung nicht erfolgt, kann die Forderung nach einer Mahnung zum Inkasso weitergeleitet werden und der Käufer kann dann für die Gebühren gemäß dem Gesetz über Inkasso und sonstige Schuldeneintreibung verantwortlich gemacht werden.

Gebühren für nicht abgeholte, nicht im Voraus bezahlte Sendungen
Wenn der Käufer die unbezahlte Ware nicht abholt, kann der Verkäufer dem Käufer eine Gebühr in Rechnung stellen. Die Gebühr deckt maximal die tatsächlichen Kosten des Verkäufers für die Lieferung der Ware an den Käufer ab. Bei Käufern unter 18 Jahren kann diese Gebühr nicht erhoben werden.

12. Garantien
Vom Verkäufer oder Hersteller gewährte Garantien gewähren dem Käufer zusätzliche Rechte, die über die zwingenden Rechte hinausgehen, die ihm aufgrund zwingender Gesetze zustehen. Eine Gewährleistung bedeutet daher keine Einschränkung des Rüge- oder Anspruchsrechts des Käufers im Falle einer Verzögerung oder eines Mangels gemäß Abschnitt 9 und 10.

13. Persönliche Daten
Der Verkäufer ist für die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Sofern der Käufer nicht anders zustimmt, darf der Verkäufer nur solche personenbezogenen Daten erheben und speichern, die für die Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Eine Weitergabe personenbezogener Daten des Käufers an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Vertragserfüllung des Verkäufers mit dem Käufer erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht.

14. Konfliktlösung
Ansprüche müssen innerhalb einer angemessenen Frist gemäß Ziffer 9 und 10 an den Verkäufer gerichtet werden. Die Parteien werden versuchen, etwaige Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen. Sollte dies nicht erfolgreich sein, kann sich der Käufer zur Schlichtung an den norwegischen Verbraucherrat wenden. Der Verbraucherrat ist unter (+47) 23 400 500 erreichbar.